Heinz-Georg Matuszewski
31.08.2024 — 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Gemeindezentrum Arche, Nordseestr. 104, Recklinghausen
Preis: Der Eintritt ist frei, um eine Spende für UNICEF wird gebeten.
Eine Benefizveranstaltung der Ev. Akademie und UNICEF
In Erich Kästners Biographie spiegeln sich die zentralen Epochen des 20. Jahrhunderts.
1899 im Kaiserreich geboren, erlebt er als Schüler die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Die Schule empfand er als „Kinderkaserne“. Der Krieg machte Kästner zum konsequenten Pazifisten. Er erlebte, wie seine Mitschüler als „Primaner in Uniform“ reihenweise an der Front fielen.
In der Weimarer Republik wurde der als Kinderbuchautor beliebte Kästner zum prominenten Mahner und Warner. Mit eindringlichen Appellen kämpfte er gegen den aufsteigenden Rechtsradikalismus. Seine scharfzüngigen, satirischen, ironischen und zeitkritischen Gedichte blieben stets menschenfreundlich und humorvoll. Er war ein Spötter, aber kein Menschenfeind.
Oft spricht man bei Kästner von „Gebrauchslyrik“. Gerade dieser Aspekt macht Kästner so amüsant und unterhaltsam. Kästner war in Berlin ein literarischer Star. Er nahm gesellschaftliche Verwerfungen scharf in den Blick (Kinderkriminalität, Prostitution). Man reibt sich die Augen und erkennt heutige Problemlagen von höchster Aktualität.
1933 geriet Kästner schnell ins Visier der Nazis. Im Mai 1933 war Kästner inkognito anwesend, als unter Leitung eines hasserfüllt geifernden Goebbels die Bücherverbrennung stattfand. Kästners Werke waren dabei. Kästner blieb in Deutschland, ging in die „innere Immigration“.
Nach 1945 wurde Kästner sofort wieder öffentlich aktiv, er protestierte gegen die mangelhafte Entnazifizierung, gegen die restaurativen Tendenzen der Adenauer – Zeit, vor allem gegen die geplante Atomrüstung der BRD. Auch hier sind seine Texte höchst aktuell.
Aus all diesen Phasen seines Schaffens wartet auf das Publikum eine bunte Palette geistreich-amüsanter Texte.
Heinz-Georg Matuszewski unterrichtete Deutsch, Geschichte und Philosophie am Hittorf-Gymnasium in Recklinghausen.